Klimaschutz / Carbon Analytics

CO₂RE Risikomanagement

CO₂ Risiko- und Potenzialanalyse von Immobilienportfolios und Gebäuden 

CORE-Immobilien zeichnen sich durch ihre erstklassige Lage sowie attraktive MieterInnen aus und sind eine sehr beliebte Assetklasse risikoaverser InvestorInnen.

Mit der Veröffentlichung des Entwurfs zum Klimaschutzgesetz in diesem Jahr ist nun endgültig klar: das Thema Klimaschutz wird ImmobilieneigentümerInnen dauerhaft beschäftigen. Die CO₂-Abgabe ist beschlossen, wird gestaffelt angehoben werden, und Emissionen verursachen immer höhere Kosten.

  • Wie ermittle ich mein Risiko im Portfolio?
  • Wie bereite ich mich auf eine zukünftige CO₂-Steuer und andere Anforderungen vor?
  • Was bedeuten diese Anforderungen für mein Investment oder Desinvestment?
  • Welche Investitionen sind notwendig, um die EU-Energieeffizienzrichtlinie zu erfüllen ohne die Wirtschaftlichkeit der Immobilie zu gefährden?

Um diesen Fragen nachzugehen und dafür zu sorgen, dass CORE auch CORE bleibt, verwenden wir unser CO₂RE-Tool zum Abgleich mit der Energieeffizienzrichtlinie und anderen regulatorischen Anforderungen der Klimapolitik.

Mit nur 18 Angaben zum Objekt bringt das Risikomanagementtool CO₂RE Transparenz in den Klimaschutz für ImmobilienbestandshalterInnen.

Ergebnisse der Auswertung:

  • Ermittlung, Auswertung und Visualisierung der Zukunftsfähigkeit einer Immobilie
  • Vergleich der Performance des Projekts innerhalb des Portfolios
  • Schafft Transparenz über den Mehrwert der Energieeffizienz
  • Quantifizierung und Messung klimaoptimierender Investitionen

Das Ergebnis besteht aus mehrwertigen Indikatoren (KPI) und gliedert sich in die Bereiche

  • Verbrauch
  • Klimaschutz
  • Wirtschaftlichkeit
  • Risiko
  • Investition

Die Auswertung kann separat im CO₂RE Tool erfolgen oder auch durch Integration des Datenmodells in unternehmenseigene Datenmanagementsysteme.

Das CO₂RE Tool unterstützt somit die Terminierung energetischer Sanierungen, verbessert die Entscheidungsgrundlage zur Optimierung ihrer Gebäude und hilft dabei, Investmententscheidungen mit dem Klimaziel 2050 in Einklang zu bringen.

In Abhängigkeit von der Datenlage können zusätzliche Analysen und Auswertungen erfolgen.

  • Sind Eigenschaften der technischen Gebäudeausrüstung erfasst, kann im Rahmen einer Cluster-Analyse untersucht werden, welchen Einfluss bspw. die natürliche Lüftung versus mechanische Lüftung auf den Energieverbrauch hat. Der Einfluss weiterer Parameter wie z.B. Betonkernaktivierung, Fassadentyp, Baujahr oder auch bestehender Nachhaltigkeitszertifizierungen können in dieser Weise untersucht werden.
  • Üblicherweise werden nur Objekte mit einem hohem Verbrauch einer näheren Analyse unterzogen. Stattdessen können aber auch Objekte mit einem unterdurchschnittlichen Verbrauch analysiert werden, um die Charakteristika dieser „High Performer“ besser zu verstehen.
  • Es kann das Einsparpotential durch einen Roll-Out bestimmter Maßnahmen auf das gesamte Portfolio prognostiziert werden. Diese Analyse kann als Entscheidungshilfe zur Formulierung von Energiesparzielen auf Portfolioebene dienen.
  • Durch Verwendung der für die Zukunft vorliegenden Klimadatensätze kann der zukünftige Energieverbrauch unter Berücksichtigung der Erderwärmung prognostiziert werden.

Zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Datenlage innerhalb Ihres Unternehmens führen wir gerne ein kontinuierliches Portfolio- und Objekt-Performancemonitoring durch.

Klimaschutz

Der Carbon Footprint ist eine Möglichkeit Klimaschutz im Unternehmen zu messen.

Die Bedeutung des Gebäudesektors für den weltweiten Klimaschutz steigt beständig. Mit der Entwicklung eines spezifischen Klimaschutzfahrplans kann die Einhaltung regulatorischer Anforderungen gewährleistet werden.

Darüber hinaus können diese Daten auch in ein Nachhaltigkeitsmanagement im Rahmen der CSR-Richtlinien einfließen, um die Klimaschutzstrategie im Unternehmen voranzubringen.

Wir zeigen Ihnen Wege zur CO₂-neutralen Immobilie auf und erarbeiten gemeinsam mit dem Planungsteam innovative Konzepte zur Reduzierung des Carbon Footprints. Dabei nutzen wir neben neuen Ansätzen für eine Carbon Footprint Bilanzierung der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) mit dem Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte auch unsere langjährige Erfahrung aus Projekten im Bereich Energie Consulting und Energiedesign. Die Priorität liegt dabei zunächst auf der Vermeidung von Treibhausgasemissionen am Standort, bevor auf Maßnahmen zur CO₂-Kompensation zurückgegriffen wird.

Daniel Schüle

Senior Consultant Carbon Analytics

©2021
agradblue GmbH

Adresse:
Poststraße 9A
20354 Hamburg

Partner:

Mitgliedschaften:

             

Systeme: