Grüner wird’s nicht—Green Due Diligence

Eine Green Due Diligence zeichnet sich durch eine ganzheitliche Analyse der Gebäudeperformance aus. Sie dient als Instrument ausgewählte Bestandsimmobilien hinsichtlich ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Optimierungspotenziale zu bewerten und so den aktuellen Status der Nachhaltigkeit abzuschätzen.

Grundlage:

  • Analyse der Betriebskosten anhand marktüblicher Benchmarks
  • Bestandsdokumentation
  • Objektbegehung

Aufbauend auf den Analyseergebnissen:

  • Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance
  • Bewertung der Maßnahmen mit Hilfe von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Umwelt– bzw. Emissionsanalysen

Jede Maßnahme wird abschließend mit einem Return on Invest, Reduzierung der Umweltwirkung und einer Reduktion der Betriebskosten in €/m² pro Monat ausgewiesen.

Im Sinne eines Pre-Assessment bietet die Green Due Diligence die Möglichkeit, eine Immobilie auf ihre potenzielle Zertifizierbarkeit nach den gängigen Nachhaltigkeitszertifikaten zu überprüfen.

Als Teil der ganzheitlichen Analyse bilden

  • die energetische Betrachtung
  • der aktuelle Wasserverbrauch
  • das aktuelle Abfallaufkommen

die Grundlage zur Wahl eines geeigneten Zertifizierungssystem.

Folgende Projekte liegen schon im „Grünen Bereich“:

  • Retail-Bestandsgebäude 53.341 m²
    „Le Befane“, Rimini Italien
  • Büro-Bestandsgebäude 79.861 m²
    „Palladium“, Prag Tschechische Republik
  • Büro-Bestandsgebäude 19.406 m²
    „Maximilian“, München
  • Büro-Bestandsgebäude 3.624 m²
    „Westpol“, Frankfurt
  • Büro-Bestandsgebäude 25.807 m²
    „Bülow-Carré“, Stuttgart

 

 

©2021
agradblue GmbH

Adresse:
Poststraße 9A
20354 Hamburg

Partner:

Mitgliedschaften:

             

Systeme: