Gebäudeperformance

Energieaudits⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ 

Energieaudits zur Optimierung von Gebäuden.

Nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) ist für einige Unternehmen die Wiederholung des Energieaudits Pflicht oder auch Bestandteil ihres ISO 50001 Energiemanagementsystems. Unser BAFA-akkreditierter Energieauditor und sein Team führen diese fristgerecht zur Erfüllung Ihrer Auditpflicht und Vermeidung hoher Strafen durch.

Für zahlreiche institutionelle BestandshalterInnen führen wir weltweit Energieaudits und Green Due Diligences durch und passen unser Leistungsbild den Vorgaben des Nachhaltigkeitsmanagements zum Energiemanagement oder der CSR Richtlinie an.

Wir verfügen über eine Vielzahl an Datenloggern zur Erfassung der Betriebszustände der Anlagentechnik, auch über längere Zeiträume. Des Weiteren werden in der Gebäudeautomation abgelegte Trenddaten analysiert und das Gebäude somit auf einen digitalen Prüfstand gestellt.

Am Ende stehen konkrete Maßnahmenvorschläge zur Energieoptimierung und dem Werterhalt Ihres Gebäudes.

Der Energieaudit im Überblick.

Erfassung:

  • Auftaktgespräch zur Klärung der Ziele sowie betrieblichen Besonderheiten oder Anpassungen des Objekts
  • Überprüfung der vorhandenen Gebäudedokumentation
  • Objektbegehung

Analyse:

  • Verbrauch-, Kosten– und Emissionsanalyse
  • Entwicklung von Energieeinsparmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
  • Bewertung der Maßnahmen auf Grundlage einer Wirtschaftlichkeitsberechnung, Betriebskostenanalyse, Effizienzsteigerung, CO₂-Einsparpotenziale und Emissionsanalysen
  • Ermittlung und Visualisierung des Wärme– und Stromverbrauchsindikators und des CO₂-Indikators im Hinblick auf das Klimaschutzziel 2050

Die weitere Begleitung zur Umsetzung der Maßnahmen erfolgt durch unsere TGA-Ingenieure und Ingenieurinnen im Rahmen von Machbarkeitsstudien, Überprüfung von Leistungsbeschreibungen, Begleitung der Inbetriebnahme sowie der Erfolgskontrolle durch ein Portfolio und Objekt Performance Monitoring.

Eine Green Due Diligence als ganzheitliche Analyse zur Messung der Nachhaltigkeit ist eine sinnvolle Ergänzung zum Energieaudit.

Green Due Diligence

Energieaudit und Messung der Nachhaltigkeit

Eine Green Due Diligence zeichnet sich durch eine ganzheitliche Analyse zur Messung der Nachhaltigkeit aus. Ziel ist, Objekte hinsichtlich ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Optimierungspotenziale zu bewerten und so den aktuellen Status der Nachhaltigkeit zu definieren.

Die Green Due Diligence besteht aus einem Energieaudit sowie folgenden zusätzlichen Schritten.

Erfassung:

  • Objektbegehung

Analyse

  • Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit
  • Bewertung der Maßnahmen mit Hilfe von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Umwelt– bzw. Emissionsanalysen

Jede Maßnahme wird abschließend mit einem Return on Investment, Reduzierung der Umweltauswirkungen und einer Reduktion der Betriebskosten in €/m² ausgewiesen.

Außerdem bietet die Green Due Diligence die Möglichkeit, eine Immobilie auf ihr Potenzial im Hinblick auf eine Zertifizierung nach DGNB, LEED, BNB oder BREEAM zu überprüfen.

Performance Monitoring⠀ ⠀

Datenqualitätssicherung und Auswertung von Verbrauchsdaten

Im Rahmen der Qualitätssicherung überprüft agradblue die Datenkonsistenz ihrer Immobilien um die Verbrauchseffizienz zu bewerten und diese energetisch langfristig zu optimieren.

Dabei werden die Verbrauchsdaten in der ersten Phase auf ihre Vollständigkeit und Plausibilität überprüft und in der zweiten Phase die Mittelwerte der Verbräuche Strom, Wärme, Wasser und Abfall je Asset-Klasse und Klimazone ermittelt.

Im Rahmen der dritten Phase erfolgt das Objektreporting auf Grundlage gesicherter Verbrauchsdaten. Anhand festgelegter Mittel– und Grenzwerte werden Überschreitungen dieser in den Kategorien Strom und Wärme identifiziert.

Abschließend werden Handlungsempfehlungen zu einem Abfall- Wasser- oder Energieaudit, einer Green Due Diligence oder zur Verbesserung der Datenkonsistenz gemacht.

Ergebnisse der Analyse

  • Qualitätssicherung der Verbrauchsdaten
  • Handlungsempfehlungen auf Objektebene
  • Auswertung des IST-Zustandes auf Portfolioebene
  • Konformitätsanalyse auf Portfolio- und Objektebene zu klimapolitischen Vorgaben
  • Input für das CSR-Reporting oder ISO 50001 Energiemanagementsystem

Sollten Sie noch über kein System zur Erfassung der Ressourcenverbräuche innerhalb Ihrer Objekte verfügen, empfehlen wir die Implementierung des Tools CO₂RE Risikomanagement.

Christian Bösselmann

Teamleiter Gebäudeperformance

Er beschäftigt sich mit Audits, DGNB & LEED Zertifizierung sowie Konzepten für Gebäudeautomation und Energiemanagement. Bereits seit 2007 ist er in der Konzeptionierung, Planung sowie Qualitätssicherung zur Gewährleistung energetischer Einsparpotentiale an großen Projekten für deutsche Kunden auch in China, Polen und Vietnam aktiv.

©2021
agradblue GmbH

Adresse:
Poststraße 9A
20354 Hamburg

Partner:

Mitgliedschaften:

             

Systeme: